Kinos in Berlin Kinos nach Bezirken Freiluftkinos Geschlossene Kinos Service News Kompendium Kontakt Suche  
      Bali
Saal
Zum Stadtplan
 Adresse
  Teltower Damm 33
14169 Berlin Zehlendorf
+49308114678
Homepage
 Kinotag
  Mittwoch
 Kartenpreis
  Mo-Di:
Mi:
Do-So:
10,00 €
9,00 €
10,00 €
 Kartenpreis Spezial
  Ermäßigung: Kinder unter 12, Schüler, Studenten (bis 30 Jahre)
 Platzwahl
  Freie Platzwahl
 Programm
  Synchronfassung
Originalfassung
 Zugang
  Behindertenzugänglich
10'24 Angaben ohne Gewähr
Weitere Kinos im Bezirk
 Zehlendorf
  Bali
Capitol Dahlem

 Beschreibung
Das 'Bali' ist neben dem Capitol Dahlem das letzte noch bespielte Kino im Bezirk Zehlendorf. Der Flachbau war ursprünglich Anbau des um 1900 errichteten 'Burg Hotels'. Als 1946 russische Soldaten in dem als Tanzsaal genutzten Raum eine Projektionsanlage zurückließen wurde die Chance genutzt in den Räumlichkeiten ein Lichtspieltheater zu eröffnen. Baulich präsentiert sich das Kino heutzutage noch nahezu unverändert.

Fassade, Oktober 2024 © kinokompendium
Der Name 'Bali' gibt den meisten die Assoziation zur Pazifikinsel, aber eigentlich ist es eine Abkürzung von 'Bahnhofslichtspiel'. Über den Eingangstüren hängt der Schriftzug des Kinos in schlichten neonbeleuchteten Großbuchstaben. Rechts wird die fensterlose Fläche für Informationen zum aktuellen Programm genutzt.

Foyer, Oktober 2024 © kinokompendium

Das Kino kann man bisher stark mit zwei Kinomachern verbinden. Von 1973 bis 1978 führte Manfred Salzgeber, der Mitbegründer des Arsenal (Schöneberg), das 'Bali' als "Politkino der Bundesrepublik und West-Berlin".
Wirklich prägend war dann die Kinolegende Helgard Gammert die von 1978 bis 2024 das Kino leitete. Die Mischung von anspruchsvollen und amüsanten Filmen mit einem festen Platz für ein außergewöhnliches Kinder- und Jugendprogramms war ihr immer wichtig. Dafür rief Frau Gammert u.a. 1986 die Berliner 'Kinder-Kino-Initiative' ins Leben. Nirgendwo dürfte der Satz "Die Kinder von heute sind die Kinobesucher von morgen" besser passen, denn viele junge Besucher bleiben dem 'Bali' über lange Jahre treu verbunden.


Foyer, Oktober 2024 © kinokompendium
2024 verabschiedete sich Frau Gammert von ihrem Kino. Der Kinoliebhaber Andreas Neun übernimmt den Betrieb, nachdem er bisher als Rechtsanwalt tätig war. Als erster Schritt wurde das Kino von Juli bis September 2024 behutsam renoviert. Es sollen auch die Stammgäste das Kino wiedererkennen. Endlich wurde ein Klo im Saal addiert. Das kleine Foyer zeigt sich nach dem Umbau etwas klarer. Neue Lampen im Industrie-Design beleuchten den umgeräumten Tresen. In der Fensterecke gibt es nun eine Sitzecke. Nach wie vor liegt im hinteren Teil das Büro des Kinos auf einem Podest.

[Ben & Chr 10'24]

Saal
Bestuhlung Leinwand Projektion Tonsystem
Plätze: 98
Reihen: 7
8 x 4m
D-Cinema 4K35mm Theater Dolby Digital

Der Kinosaal bietet zwischen der Leinwand und der ersten Reihe genügend Platz um auch für andere Veranstaltungen genutzt zu werden. In der Ära von Frau Gammert wurden auch Ausstellungen, Musik, Lesungen und Theaterveranstaltungen geboten, die auch weiter Bestandteil des Programms sein werden. In einer Ecke steht ein Piano, und der Boden eignet sich auch zum Tanzen. Eine schmale Bühne steht im L-Winkel vor der Leinwand.

Bali Saal
Saal, Oktober 2024 © kinokompendium

Eine der Bedingungen bei der Übergabe des Kinos an den neuen Betreiber war der Erhalt der Postercollage an der einen Wand im Saal. Vor allem finden sich eher rare Poster der 70er von Klassikern an der Wand. Für Herrn Neun kein Problem, da er selber das Bali so mochte wie es war.

Bali Saal
Saal, Oktober 2024 © kinokompendium
So finden sich auch nach der Renovierung die roten Kinosessel wieder, die gereinigt an ihrem ursprünglichen Platz stehen. Zusätzlich gibt es schwarze Ledersessel im Raum, die je nach Veranstaltung umgestellt werden können. Der Saal ist prinzipiell mehr breit als lang und hat daher Platz für eine große Leinwand.

[Ben & Chr 10'24]

Bali Saal
Plakatwand im Saal, Oktober 2024 © kinokompendium