 |
Adresse |
|
Hanseatenweg 10
10557 Berlin Tiergarten
+4930200572000
Homepage
|
Kinotag |
|
Kein Kinotag
|
Kartenpreis |
|
Nach Veranstaltung
|
Kartenpreis Spezial |
|
Keine Angaben
|
Platzwahl |
|
Freie Platzwahl
|
Programm |
|
Synchronfassung
Originalfassung
|
Zugang |
|
Behindertengerecht
|
|
2'15 Angaben ohne Gewähr |
Weitere Kinos im Bezirk |
|
Die 'Akademie der Künste' (kurz:
'AdK') ist eine von der Bundesrepublik Deutschland getragene Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Sie hat die Aufgabe, die Künste zu fördern und die Bundesrepublik Deutschland in
Angelegenheiten der Kunst und Kultur zu beraten. Als eine internationale Gemeinschaft von Künstlern
beruft die Akademie in geheimer Abstimmung Mitglieder, deren Werk auf dem Gebiet der Bildenden
Kunst, der Baukunst, der Musik, der Literatur, der Darstellenden Kunst sowie der Film- und
Medienkunst anerkannt wird. |

Fassade, Februar 2015 © kinokompendium |
Es wird versucht, einen hohen künstlerischen
Anspruch, häufig verbunden mit politischer Aufklärung, in den unterschiedlichsten
Bereichen und Veranstaltungen umzusetzen. So finden in der 'AdK' zahlreiche Ausstellungen,
Vorträge, Lesungen, Debatten und auch die ein oder andere (oft in einen
Themenabend eingebundene) Filmveranstaltung statt. |

Foyer, Februar 2015 © kinokompendium |
Die von Werner Düttman entworfene
'AdK' wurde 1960 eröffnet und liegt für Archtikturinteressierte der Nachkriegsmoderne
im spannenden Hansaviertel. Aus einem internationalen Wettbewerb heraus wurden 35 Projekte (Wohnhäuser
und andere Bauten) auch im Rahmen der internationalen Bauausstellung 'Interbau' im Jahr 1957
verwirklicht. Darunter Häuser nach Entwürfen von Architekten Alvar Aalto, Walter
Gropius, Oscar Niemeyer und Max Taut (um nur einige zu nennen). Auch das Kino 'Bellevue' aus
dem Jahr 1957, als direkter Bestandteil des U-Bahnhof Hansaplatz, war bis zum Jahr 1974 Teil
des Hansaviertels. Danach wurde es zum großartigen 'Grips-Theater' umgebaut. |

Foyer, Februar 2015 © kinokompendium |
Werner Düttmans 'AdK' kann man heute
immer noch überwiegend genauso erleben, wie es bei der Eröffnung konzipiert war.
Mit weiten offenen Foyers, die durch große Fensterfronten lichtdurchflutet sind und deren
Decken von wenigen Säulen getragen werden. So können große Gruppen problemlos in den Foyers
als auch im Restaurant nach einer Veranstaltung verweilen und sich austauschen.
[Ben & Chr 2'15] |

Foyer, Februar 2015 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand |
Projektion |
Tonsystem |
 |
Plätze: 518
Reihen: 21
|
13,1 x 5,5
|
   |
 |
|
Bevor man das Foyer der 'AdK' betritt
sieht man rechte Hand die fensterlose Backsteinmauer des Studios. Durch das spitze Dach
hat der Gebäudeteil von außen ein
sakrales Aussehen. Innen ist der Saal erfreulich groß und weiträumig. Die Backsteinwände
und mit Holz verschalte Decken laufen auf die niedriger gelegene Bühne zu. |

Saal, Februar 2015 © kinokompendium |
Das Studio besteht im Grunde aus zwei
Zuschauerräumen, die von der Bühne getrennt sind. Auf der einen Seite befinden sich 518 Sitzplätze
(siehe Fotos) und auf der anderen Seite das sogenannte kleine Pakett mit 198 Sitzplätzen. Die
Bühne läßt sich für die unterschiedlichen Zwecke relativ schnell umbauen und auch von beiden
Seiten gleichzeitig einsehen, so dass man Veranstaltungen mit 716 Zuschauern durchführen kann.
Kinovorführungen können aber nur vom großen Zuschauerparkett aus gesehen werden. |

Saal, Februar 2015 © kinokompendium |
Die Sitzreihen laufen jeweils zentriert
in einem flachen Winkel aufeinander zu, so dass auch die äußeren Plätze der Bühne zugewandt
sind. Beim Komfort der Sitze muss der Besucher einige Abstriche hinnehmen. Sie sind recht unbequem
und die hohe Auframpung des Saals ist trügerisch,
weil die Sicht auf die Leinwand (und eventuelle Untertitel) bei großen Vorderleuten eingeschränkt
ist.
Als die Berlinale nach
einer langen Pause im Jahr 2015 für die Reihe 'Forum Expanded' in das Haus zurückkehrte,
wurde die technische Vorführung
der Filme auf dem neuesten Stand gebracht.
[Chr 2'15] |

Saal, Februar 2015 © kinokompendium |
|