 |
Adresse |
|
Richard-Sorge-Straße
25A
10249 Berlin Friedrichshain
+49304268129
Homepage
|
Kinotag |
|
Montag
|
Kartenpreis |
|
Mo-So:
|
8,00 € |
Kartenpreis
Spezial |
|
Bonuskarte
Kindervorstellungen: 3,90 €
|
Platzwahl |
|
Freie Platzwahl
|
Programm |
|
Synchronfassung
Originalfassung
|
Zugang |
|
Behindertenzugänglich
|
|
5'23 Angaben ohne Gewähr
|
Weitere Kinos im Bezirk |
|
In dem um 1900 erbauten Mietshaus wurden
(nach neuen Recherchen des Betreibers im Jahr 2008) nicht wie angenommen im Jahr 1910, sondern
schon im Jahr 1908 die 'Tilsiter
Lichtspiele' eröffnet. Aus diesem Anlass wurde im Jahr 2008 eine 100-Jahrfeier durchgeführt.
Das Kino ist nach der damaligen 'Tilsiter Straße' benannt, die 1969 in 'Richard-Sorge-Straße'
umbenannt wurde. Kurz vor der Eröffnung des Kosmos schlossen
1961 die 'Tilsiter Lichtspiele' mit 167 Sitzplätzen. |

Tilsiter Lichtspiele, August 2010 © kinokompendium |
Nach einer 33 jährigen Pause wurde
der Betrieb 1994 wieder aufgenommen. Zur Wiedereröffnung wurde der Saal verkleinert und
eine großzügige Kneipe hinzugefügt. Zuletzt wurde im November 2006 die Fassade
und die Kneipe und im Februar 2008 der Saal neu gestrichen und renoviert. |

Tilsiter Lichtspiele, August 2010 © kinokompendium |
Viele nette Details, wie alte Schilder
an den Wänden, eine historische Aussenaufnahmen des Kinos auf der Getränkekarte oder
eine alte Eintrittskarten-Leuchtanzeige bestimmen das Bild der Kneipe. Der 'Tilsomat 2000', ein historischer Automat, steht neben der Eingangstür.
[Ben & Chr 11'24]
|

Schild 'Bezirksfilmdirektion' & 'Tilsomat 2000', August
2010 / 2007 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 66
Reihen: 11
|
3,5 x 2,5m
|
 |
 |
|
Der Kinosaal liegt im hinteren
Teil der Kneipe. Ein kleines Leuchtschild weist auf den Einlass hin. Auch wenn
es noch einen alten 35mm-Projektor im Vorführraum
gibt, werden die Kinofilme ausschließlich digital abgespielt. |

Saal 1, August 2015 © kinokompendium |
Die Ausstattung stammt aus anderen Lichtspieltheatern der 50er und 60er Jahre. Je nach Reihe gibt es unterschiedliche Sitze. Aufgrund der Größe der Leinwand empfiehlt es sich weiter vorne zu sitzen. Die Geräusche von der Kneipe nebenan sind während der Vorführung nicht hörbar.
[Ben & Chr 11'24] |

Saal 1, August 2015 © kinokompendium |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
|
 |
Sound |
|
 |
Sitzkomfort |
|
 |
Reihenabstand |
|
 |
Magic-Johnson-Faktor |
|
 |
Lieblingsplatz |
|
Reihe
3 |
Atmosphäre |
|
 |
 |
|
Bestuhlung |
Leinwand |
Projektion |
Tonsystem |
 |
Plätze: 26
Reihen: 3
|
Angabe folgt
|
 |
 |
|
Am 1. März 2015 wurde der zweite
Saal in einer ehemaligen Einraumwohnung im Erdgeschoss eröffnet. Davor
wurde der Raum vom Kino als Lager genutzt. Der Eingang befindet sich in der Toreinfahrt neben
der Kneipe. Mit 26 Sitzplätzen auf nur drei Reihen verteilt,
ähnelt der Saal somit dem Saal 4 im Zukunft,
der ja vom selben Team betrieben wird. Hier gibt es drei unterschiedliche Arten
von Klappsessel. Mit diesem Saal wurde besonders der Präsentation von Dokumentarfilmen ein fester Platz im Programm eingeräumt.
[Ben 11'19] |

Saal 2, August 2015 © kinokompendium |
|