 |
Adresse
|
|
Seestraße 94
13347 Berlin Wedding
Homepage
|
Kinotag |
|
Einheitspreis
|
Kartenpreis |
|
Mo-So:
|
12,00 € Saal 3, 6-8
10,00 € außer Saal 3, 6-8 |
Kartenpreis
Spezial |
|
Online-Ticket Rabatt: -0,50 €
Hochparkett-Zuschlag: 1,50 €
D-BOX Sessel-Zuschlag: 7,50 €
3D-Zuschlag: 3,00 €
Filmzuschlag: 0,50 - 2,00 €
Sneak Preview: 6,50 €
Ermäßigung: Kinder unter 12, Schüler & Studenten
|
Platzwahl |
|
Platzkarte
|
Programm |
|
Synchronfassung
Originalfassung
|
Zugang |
|
Behindertengerecht
|
|
11'24 Angaben ohne Gewähr
|
Weitere Kinos im Bezirk |
|
Die Idee eines neuen Multiplexes hatte
der Eigentümer Leopold J. Wegenstein schon ca. 1994, doch langlaufende Mietverträge
der angrenzenden Flachbauten verzögerten das Projekt, so dass das 1953 erbaute Alhambra
(Großraumkino) erst im September 1999 abgerissen wurde. |

Kinogebäude bei Tag mit James Bond Werbung, September 2021 © kinokompendium |
Nach zwei Jahren Bauzeit wurden im Mai
2002 unter dem historischen Namen 'Alhambra' wieder Filme gezeigt. Im Gegensatz zu allen anderen
Multiplexen Berlins wurde es aus privater Hand geführt und Herr Wegenstein setzte somit
in dritter Generation eine Tradition fort, die sein Großvater 80 Jahre zuvor begann.
Doch leider hatte er sich verkalkuliert und die benötigte Besucherzahl, um rentabel zu
laufen, blieb aus. 2005 musste er daher die Segel streichen und seine Millioneninvestition
wurde von To the Movies übernommen. Als
Teil der CINEPLEX-Gruppe wurde das Kino im Juni 2010 in Verbindung einer Plakatkampagne in
'CINEPLEX - Alahambra' umgenannt. |

Kinogebäude bei Nacht mit freien Fenstern (selten), Mai 2009 © kinokompendium |
Von Februar 2020 bis 2022 fanden diverse Umarbeiten im Haus statt. Zu einem wurden im Saal 1, 2 und 4 D-BOX Motion Seats eingebaut. Saal 3 wurde komplett verändert und zu einem Premium Saal mit nur 56 Sesseln umgebaut. Auch Säle 6 & 7 wurden neu gestaltet mit Liegesesseln und Sofas. Und ein weiterer Saal wurde in der dritten Etage eingebaut. Das Club 8 Kino. Somit wird nach Jahrzehnten das Thalia Saal 2 als kleinster Kinosaal Berlins abgelöst. |

Kassenbereich im Erdgeschoss, Oktober 2022 © kinokompendium |
Genauso wie das halbe Jahr zuvor eröffnete CUBIX ist
das 'CINEPLEX - Alhambra' ein kubischer Bau, wenn
auch nicht freistehend. Nach Plänen von Oskar & Erika Reith entstanden sechs Geschosse, dessen Glasfassade sowohl Einblick
in das Treiben des Foyers als auch einen Ausblick über
die Mitte Berlins bis zum Fernsehturm bietet. Häufig wird dieses aber durch gigantische Werbeposter an der Glassfassade verhindert. Von innen kann man aber eingeschränkt den Ausblick genießen. |

Barbereich im zweiten Obergeschoss, Oktober 2022 © kinokompendium |
Wirkt das Gebäude inklusiver brauner Steinfassade und der Stahlglasbau
am Tage etwas fad und kühl, bietet bei Dunkelheit ein buntes neonfarbenes Lichtspiel einen
freundlichen Gesamteindruck. Die fünf Geschosse sind farblich voneinander getrennt, wobei
die in den entsprechenden Farben beleuchteten Rolltreppen den Eindruck erwecken, als wenn sie
die Farbe von einem Stockwerk in das nächste transportieren. |

Foyer Oberste Etage, Oktober 2022 © kinokompendium |
Im Erdgeschoss bestehen Teile des
Tresens und der Rückwand der Verkaufstheke aus LED-Bildschirmen die
das Neonlichtspiel der Fassade aufgreifen und einen ständigen Farbwechsel vollziehen.
Im zweiten Obergeschoss bietet das 'CINEPLEX - Alhambra' einen weiteren großzügigen Barbereich,
der allerdings nur in unregelmäßigen Abständen
geöffnet ist. Nach dem Eigentümer Leopold J. Wegenstein heißt die Bar 'Wegensteins'. |

Foyer Oberste Etage, Oktober 2022 © kinokompendium |
Im obersten Geschoss gibt es eine eigene Bar die für Veranstaltungen genutzt
werden kann. Seit 2022 sind die Wände mit Grünen und weißen Schindeln verkleidet. Eine rote Sitzschaukel und Stühle sowie ein farbig an die Wände angepasstes rundes Sitzsofa unter einem kleinen Türmchen bilden ein neues Ensemble.
[Ben 10'22] |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 354
Reihen: 17
|
13,7 x 5,9m
|
  |
   |
|
Saal 1 liegt im Untergeschoss
des Gebäudes. Der Vorraum hat blaue Wände und eine Lichtborte. Eine Sitzecke ist ein wenig
im Stil der 50er Jahre eingereichtet, mit Filmplakaten und einer Jukebox. Zum verweilen lädt sie trotzdem nicht wirklich ein. Auch im
Keller gibt es eine zusätzliche Snacktheke, die allerdings nur für Events genutzt wird. |

Sitzecke im 50er Jahre Look im Untergeschoss, Oktober 2022 © kinokompendium |
Der Saal ist der größte des
Multiplexes und nahezu baugleich mit Saal 2. Ähnlich einem Amphietheater
ist die Bestuhlung gekrümmt
zur Leinwand ausgerichtet und die Reihen sind von hinten nach vorne durchbuchstabiert. Die
Leinwand hat ein angenehmes Größenverhältnis zum Saal und durch
die Krümmung empfiehlt sich ein Sitzplatz in der Mitte. |

Saal 1, September 2021 © kinokompendium |
Die überwiegend blauen, nackenhohen
Sessel mit Getränkehalter sind sehr bequem und in jeweils anderen Farbtönen
im gesamten Haus installiert. In allen Sälen sind die Sitze im Parkett (meist die ersten drei Reihen) und dahinterliegenden vom Hochparkett farblich getrennt. Rollstuhlfahrer,
deren Stellflächen in einer der obersten Reihen positioniert sind, haben eine gute Sicht auf die Leinwand. Passend zum blauen Vorhang sind die Wände ebenfalls blau. Hier hängen metallverkleidete
Lampen mit einer außen angebrachten blauen Neonröhre.
|

Saal 1, September 2021 © kinokompendium |
Im Februar 2020 wurden in diesem Saal 24 D-BOX Motion Seats ins Hochparkett als eine Berliner Neuheit eingebaut. Das aus Kanada stammende Unternehmen hat sich auf diese Technologie spezialisert. Die beweglichen Sitze schütteln und neigen sich, abgestimmt auf den jeweiligen Film. Dafür werden ausgewählte Filme vom D-BOX Team aufbereitet, so dass der Film und Sitz miteinander aggieren können. Der Nutzer kann auf dem Stuhl die Intensität der Sitzinteraktion festlegen. Natürlich werden für die Buchung in diesen Sitzen ein Aufschlag verlangt und man muss bedenken, dass nicht jeder aktuelle Film zwingend von D-BOX aufbereitet wurde. Die Sessel erkennen sie an der schwarzen Farbe im Zentrum der Sitzfläche.
2022 wurde die Anzahl der D-BOX Motion Seats halbiert und diese 12 Sitze in Saal 2 gebaut.
[Ben 9'22] |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
|
 |
Sound |
|
 |
Sitzkomfort |
|
 |
Reihenabstand |
|
 |
Magic-Johnson-Faktor |
|
 |
Lieblingsplatz |
|
Reihe
J, Mitte |
Atmosphäre |
|
 |
 |
|
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 340
Reihen: 17
|
13,7 x 5,9m
|
  |
   |
|
Im ersten Obergeschoss
befinden sich die Zugänge zum zweitgrößten Saal des Komplexes.
Nahezu baugleich mit Saal 1 wird durch eine andere Farbwahl
ein neues Gesamterscheinungsbild geschaffen. Ein roséfarbener Vorhang ist
von roten Wänden umgeben, an denen rechteckige, milchige Lampen mit einer
abschließenden Krone hängen, die ein angenehm warmes Licht verbreiten.
|

Saal 2, August 2022 © kinokompendium |
Die roten Sitze mit nackenhoher Lehne und Getränkehalter sind wie in einem Amphitheater
leicht gekrümmt zur Leinwand aufgestellt, die ebenfalls in sich gekrümmt ist. Die
letzte Reihe ist mit vier 'VIP / Love-Seats' (je zwei Sitze) ausgerüstet, die man auch
in Saal 1 vorfindet. Die Größe der Leinwand hat zum Saal ein angenehmes Größenverhältnis
und der Ton lässt absolut keine Wünsche offen. |

Saal 2, August 2022 © kinokompendium |
2022 wurden 12 D-BOX Motion Seats aus Saal 1 in Saal 2 gebaut. Das aus Kanada stammende Unternehmen hat sich auf diese Technologie spezialisert. Die beweglichen Sitze schütteln und neigen sich, abgestimmt auf den jeweiligen Film. Dafür werden ausgewählte Filme vom D-BOX Team aufbereitet, so dass der Film und Sitz miteinander aggieren können. Der Nutzer kann auf dem Stuhl die Intensität der Sitzinteraktion festlegen. Natürlich werden für die Buchung in diesen Sitzen ein Aufschlag verlangt und man muss bedenken, dass nicht jeder aktuelle Film zwingend von D-BOX aufbereitet wurde. Die Sessel erkennen sie an der schwarzen Farbe im Zentrum der Sitzfläche.
[Ben 9'22] |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
 |
 |
Sound |
 |
 |
Sitzkomfort |
 |
 |
Reihenabstand |
 |
 |
Magic-Johnson-Faktor |
 |
 |
Lieblingsplatz |
Reihe
F |
Reihe
F |
Atmosphäre |
 |
 |
 |
|
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 56
Reihen: 7
|
7,4 x 3,5m
|
  |
   |
|
Im Februar 2020 wurden die Umbauarbeiten zu einem Premium Saal abgeschlossen. Der Saal hatte ursprünglich 120 Sitze und 10 Reihen. Durch großzügigere Sessel und größeren Reihenabstand wurden die Sitzplatzanzahl halbiert. Als Besonderheit gibt es in der ersten Reihe Liegen mit einer festinstallierten Beinablage. |

Saal 3 während des Abspanns, Februar 2020 © kinokompendium |
An den Wänden gibt es quadratische LED Elemente. Zur Werbung und während des Abspanns leuchten diese in blau während vor dem Film der Raum in rot ausgeleuchtet ist. |

Saal 3 vor dem Film, Februar 2020 © kinokompendium |
Aber natürlich gibt es auch noch Sonderbeleuchtungen für Events. Dabei kommen erst die quadratischen Module an der Decke zur Geltung. Indirekte Beleuchtung färbt die Decke Lila und lässt die Module optisch schweben. Der Rest des Saals ist dabei in weißem Licht getaucht.
[Ben 3'20] |

Saal 3 mit Sonderbeleuchtung, September 2021 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 204
Reihen: 10
|
13,5 x 6,2m
|
  |
   |
|
Dieses ist der Saal mit der steilsten Auframpung, so dass man hier keine Angst vor einem Vordermann haben muss. Die Sitze im Parkett und dahinterliegenden vom Hochparkett sindfarblich getrennt. Die Hochparkett-Sessel sind rot und somit passend zur Wandfarbe gewählt. |

Saal 4, September 2021 © kinokompendium |
Im Februar 2020 wurden in diesem Saal 12 D-BOX Motion Seats ins Hochparkett als eine Berliner Neuheit eingebaut. Das aus Kanada stammende Unternehmen hat sich auf diese Technologie spezialisert. Die beweglichen Sitze schütteln und neigen sich, abgestimmt auf den jeweiligen Film. Dafür werden ausgewählte Filme vom D-BOX Team aufbereitet, so dass der Film und Sitz miteinander aggieren können. Der Nutzer kann auf dem Stuhl die Intensität der Sitzinteraktion festlegen. Natürlich werden für die Buchung in diesen Sitzen ein Aufschlag verlangt und man muss bedenken, dass nicht jeder aktuelle Film zwingend von D-BOX aufbereitet wurde. Die Sessel erkennen sie an der schwarzen Farbe im Zentrum der Sitzfläche. [Ben 3'20] |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 113
Reihen: 9
|
8,2 x 3,7m
|
 |
   |
|
Saal 5 betritt man von hinten über eine kleine Treppe und Gangway, die über das darunter liegende 'Wegensteins' führt. Der Saal wirkt somit freischwebend. Es handelt sich bei dem Saal um einen guten Mittelklasse-Saal des Hauses. Die gewohnt guten Sessel sind hier in türkis auf die Wandfarbe abgestimmt.
[Ben 9'21] |

Saal 5, September 2021 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 80
Reihen: 7
|
10,6 x 4,6m
|
  |
   |
|
Im obersten Geschoss wird man mit einem Ausblick entlang der Müllerstraße bis zum
Alexanderplatz belohnt, auch wenn Werbeposter an den Scheiben diese etwas beeinträchtigt. |

Foyer Oberste Etage mit Zugang zu Saal 6 und 7, Oktober 2022
© kinokompendium |
Die Säle 6 und 7 wurden beide 2022 radikal renoviert. Durch den Abriss des Projektorraums wurde mehr Platz im jeweiligen Saal geschaffen. Die neue Bestuhlung benötigt mehr Raum. Die Anzahl der Reihen und die Gesamtsitzkapazität wurde verringert um mehr Komfort zu schaffen. Hier gibt es als erstes Kino in Berlin in den vorderen zwei Reihen Liegesessel und vor allem Sofas (die man auch alleine buchen kann). Der grüne Samtbezug greift die Farben des Foyers auf. |

Saal 6, August 2022 © kinokompendium |
Die untere Borte der Wände ist Orange während darüber ein bedruckter Wandstoff hängt der mit tausenden Punkten bedruckt is, die ein Bild über den Dächern von Paris ergeben. Vielleicht war der Blick vom oberen Stockwerk des Alhambra die Inspiration zur Gestaltung der beiden oberen Säle im Kinokomplex.
[Ben & Chr 9'22]
|

Saal 6, August 2022 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 74
Reihen: 6
|
10,7 x 4,7m
|
 |
   |
|
Die Säle 6 und 7 wurden beide 2022 radikal renoviert. Durch den Abriss des Projektorraums wurde mehr Platz im jeweiligen Saal geschaffen. Die neue Bestuhlung benötigt mehr Raum. Die Anzahl der Reihen und die Gesamtsitzkapazität wurde verringert um mehr Komfort zu schaffen. Hier gibt es als erstes Kino in Berlin in den vorderen zwei Reihen Liegesessel und vor allem Sofas (die man auch alleine buchen kann). Die Modelle der Sitze sind identisch, die Farbe des Stoffs in diesem Saal aber mehr Petrol. |

Saal 7, August 2022 © kinokompendium |
Die untere Borte der Wände ist Orange während darüber ein bedruckter Wandstoff hängt der mit tausenden Punkten bedruckt is, die ein Bild über den Dächern von Istanbul ergeben. Vielleicht war der Blick vom oberen Stockwerk des Alhambra die Inspiration zur Gestaltung der beiden oberen Säle im Kinokomplex.
[Ben & Chr 9'22] |
Bestuhlung |
Leinwand |
Projektion |
Tonsystem |
 |
Plätze: 18
Reihen: 3
|
4,8 x 2m
|
 |
   |
|
Club 8 in der dritten Etage wurde im Februar 2020 als neuester und achter Saal ins Cineplex - Alhambra integriert. Somit wird nach Jahrzehnten das Thalia Saal 2 als kleinster Kinosaal Berlins abgelöst. Mit nur 18 Plätzen wird hier versucht eine Marktlücke zu bedienen. Ein kleiner Saal, der kleine Gruppen animiert sich mal einen Kinosaal zu mieten. So kann man alleine oder in einer Gruppe einen laufenden Film aus dem Programm ohne fremde Menschen gucken. Aber natürlich ist der Saal auch prinzipiell ins laufende Programm integriert und man kann ihn gegen einen Premium-Aufschlag besuchen. |

Saal Club 8, September 2021 © kinokompendium |
Mit jeweils 6 sogenannten VIP-Sesseln pro Reihe erinnert der Saal auch eher an ein Heimkino, als an einen klassischen Kinosaal, wie man ihn sonst im Kinokomplex vorfindet. Die Wände sind in einem dunklen grün gehalten, und eine Lichtborte läuft entlang der Decke und des Bodens.
[Ben 3'20] |

Saal Club 8, September 2021 © kinokompendium |
|