 |
Adresse
|
|
Unter den Linden 2
10117 Berlin Mitte
+493020304770
Homepage
|
Kinotag |
|
Einheitspreis
|
Kartenpreis |
|
Di-So:
|
5,00 € |
Kartenpreis
Spezial |
|
Ermäßigung: Berlinpass
Freier Eintritt: Mitglieder des Museumsvereins
|
Platzwahl |
|
Freie Platzwahl
|
Programm |
|
Originalfassung
Synchronfassung
|
Zugang |
|
Behindertengerecht
|
|
10'21 Angaben ohne Gewähr
|
Weitere Kinos im Bezirk |
|
In der Zeit des Umbaus des Zeughaus finden die Kinovorstellungen des Zeughauskino im Pei-Bau statt. |
Am 28. Mai 1695 ließ
Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg den Grundstein zum Berliner 'Zeughaus'
legen, dessen Fertigstellung sich bis zum Jahr 1730 hinzog. Es diente für
die ersten 140 Jahre als Waffenarsenal des preußischen Militär. Im
zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt und bis 1965 wieder
aufgebaut. Von 1952 - 1990 beherbegte es das 'Museum für deutsche Geschichte',
welches noch von der Regierung der DDR aufgelöst wurde. Das Gebäude
wurde anschließend Heimat des Deutschen Historischen
Museum der Bundesregierung, welches auch die Sammlungen aus dem 'Museum für
deutsche Geschichte' übernahmen. |

Kinoeingang im Zeughaus,
Oktober 2021 © kinokompendium |
Das 'Zeughauskino' wurde
bereits 1959 als integraler Bestandteil des 'Museum für deutsche Geschichte'
geplant. 1964 wurde es endlich (zunächst unter dem Namen 'Camera') unter
der Leitung des staatlichen Filmarchivs der DDR eröffnet. Doch die Nutzung
von Vortragsveranstaltungen überwog bis 1990 die Nutzung als Kino. Seit dem 1. Februar
1992 startete das Kino offiziell mit neuer Technik und dem bestehenden Konzept Klassiker /
Filmgeschichte in Filmreihen zu präsentieren.
Beim letzten großen
Um- und Neubau des 'Zeughaus' 1998 - 2004 (unter anderem Anbau neuer Ausstellungsflächen
durch den Architekten Ieoh Ming Pei) wurde auch das Kino komplett saniert. Winfried
Brenne Architekten (Winfried Brenne, Franz Jaschke, Anna Maske & Jens Suhren) zeichneten
sich für die Sanierung verantwortlich. |

Schaukasten. Im Hintergrund Lustgarten und Dom, Oktober 2021 © kinokompendium |
Das Kino ist ein eigenständiger
Teil des Deutschen Historischen Museums und der Abteilung Ausstellungen
zugeordnet. Das 'Zeughauskino' ist (wie das Arsenal)
ein kommunales Kino, das heißt es ist vorallem der Pflege der Filmkultur aus aller Welt
verpflichtet. Unter anderem entwickeln die Betreiber eigene Filmreihen und präsentieren
ein täglich wechselndes Programm mit filmgeschichtlich bedeutsamen oder anspruchsvollen
Filmen. Der Zuschauer wählt hier seinen Kinobesuch gezielt nach dem Film aus, und in der
Regel schaut man ihn entweder hier oder gar nicht. |

Foyer, März 2011 © kinokompendium |
Der Eingang des 'Zeughauskino'
befindet sich an der Spreeseite des Gebäudes. Ein Schaukasten mit digitaler Anzeige gibt
Hinweise zum aktuellen Kinoprogramm. Da tagsüber das Kino in die Dauerausstellung
integriert ist, ist das kleine Foyer mit hellem Steinfußboden als Durchgangsraum konzipiert,
in dem es eine Sitzbank gibt. Blickfang, neben den Filmplakaten, ist vor allem der alte
ausgemusterte Projektor des Kinos.
[Ben 7'07] |

Foyer, März 2011 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 168
Reihen: 12
|
8 x 6m
|
   |
  |
|
Der Umbau / Sanierung 2004 des Saals
im Zeughaus hat sich vollends gelohnt. Wer noch vor dem Umbau das Kino besucht hat, wird sich
an die furchtbar unbequemen Holzklappstühle erinnern, die eigentlich für
Vorlesungen konzipiert waren und jeden Kinobesuch zur Hölle gemacht haben. |

Saal, März 2011 © kinokompendium |
Seitdem gibt es bequeme blaue Polsterklappstühle
mit angenehmer Beinfreiheit. Die Sitzreihen wurden auch noch abgestuft, wobei generell der
Blick auf die Leinwand kaum getrübt wird,
da sie sehr hoch über dem Boden hängt. Für Stummfilme steht ein Flügel
im Saal zur Verfügung. |

Saal, März 2011 © kinokompendium |
An
dem denkmalgeschützen Saal selbst hat sich nach dem Umbau nichts verändert.
Zwei Wände sind mit Holz vertäfelt, und
die Fensterfront zur Straßen wird zum Beginn der Vorstellung durch Vorhänge
automatisch verdunkelt.
[Ben 1'05]
|

Saal, März 2011 © kinokompendium |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
 |
 |
Sound |
 |
 |
Sitzkomfort |
 |
 |
Reihenabstand |
 |
 |
Magic-Johnson-Faktor |
 |
 |
Lieblingsplatz |
Reihe 6 |
Reihe
6 |
Atmosphäre |
 |
 |
 |
|
|