 |
Adresse
|
|
Yorckstraße 86
10965 Berlin Kreuzberg
+493078913240
Homepage
|
Kinotag |
|
Montag
|
Kartenpreis |
|
Mo:
Di--So:
|
8,00 €
11,00 € |
Kartenpreis
Spezial |
|
Ermäßigung:
Onlinekauf, Kinder bis 14, Auszubildende, Studierende, Schüler:innen, Freiwillige (FSJ, FÖJ, BFD) und Berlin-Pass-Inhaber:innen
|
Platzwahl |
|
Freie Platzwahl
|
Programm |
|
Synchronfassung
|
Zugang |
|
nicht Behindertengerecht
|
|
5'24 Angaben ohne Gewähr
|
Weitere Kinos im Bezirk |
|
Das 1953 erbaute, verkehrsmäßig
sehr zentral gelegene 'Yorck' ist insofern ein ganz
besonderes Kino, da es das erste Kino der 'Yorck Kino GmbH' ist und somit Grundstein für
ein jahrzehntelang erfolgreiches Berliner Kinounternehmen. Nachdem Georg Kloster und Knut Steenwerth
1977 gemeinsam im Bali mitarbeiteten starteten
sie (mit anderen) Anfang 1978 hier ihren eigenen Kinobetrieb. Nach einem erfolgreichen Start
folgten im Jahr 1979 die Kinos Broadway, Neues
OFF (damals nur 'OFF') 1982 Odeon (damals 'Sylvia')
und im Mai 1983 das Babylon (um nur einen Teil der
Geschichte des Unternehmens zu nennen). |

Yorck Eingang, Juli 2007 © kinokompendium |
Die größten baulichen Änderungen
an dem Kino folgten dann kurz nach der Übernahme von Georg Kloster und Co.
Anfang 1980 wurde es für zwei Jahre geschlossen, und aus dem 1-Saal Kino mit maximal 550
Plätzen
(das ist die Sitzplatzanzahl zur Eröffnung 1953) wurde das noch heute in Betrieb befindliche
2-Saal Kino. In diesem Zug wurde auch vor dem gewöhnlichen Hauseingang die freistehende,
beleuchtete Ankündigungstafel
und die Schaukästen gebaut. |

Foyer, Juni 2012 © kinokompendium |
In beiden Sälen läuft stets
ein sehr populäres Programm. Daher gilt die größte
Sorge vor einem Besuch am Wochenende stets der Möglichkeit, dass die Vorstellung bereits
ausverkauft sein könnte. Eine Kartenvorbestellung kann im 'Yorck' nie schaden. Die Betreiber
geben sich sichtlich Mühe, das kleine Foyer mit diversen Kinostühlen, interessanten
Aushängen und anderen Kleinigkeiten gemütlich zu gestalten. Eine Treppe führt dann
zu den beiden Sälen im ersten Stock.
[Chr 5'01] |

Foyer oben Eingänge zu den Sälen, Juni 2012 © kinokompendium |
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 228
Reihen: 10
|
8,6 x 3,6m
|
  |
 |
|
Im Sommer 1997 wurde das
traditionsreiche 'Yorck' zum letzten Mal renoviert - und es hat sich gelohnt:
Die in der Neigung verstellbaren, super-gemütlichen Sitze in Kino 1 ('Yorck')
machen selbst einen schlechten Film zum komfortablen Ereignis. Die Sicht auf die
Leinwand ist selbst bei zurückgekippten Stühlen immer noch gut. |

Yorck, Juni 2012 © kinokompendium |
Stehen jedoch keine Filme
in CinemaScope auf dem Programm, irritieren die beiden schwarzen Blenden den Sehgenuss,
da der Vorhang nicht bis zu ihnen zugezogen wird. Nichtsdestotrotz kann man im
'Yorck' einen rundum gelungenen Kinoabend verbringen.
[Chr 5'01]
|

Yorck, Juni 2012 © kinokompendium |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
 |
|
Sound |
 |
|
Sitzkomfort |
 |
|
Reihenabstand |
 |
|
Magic-Johnson-Faktor |
 |
|
Lieblingsplatz |
Reihe
5 - 7 |
|
Atmosphäre |
 |
|
 |
|
Bestuhlung |
Leinwand
|
Projektion
|
Tonsystem
|
 |
Plätze: 95
Reihen: 6
|
5,3 x 3,1m
|
  |
 |
|
Ursprünglich waren
die beiden Säle ein großer Saal. Anfang der 80er Jahre wurde dieser
umgebaut und es entstand das kleinere 'New Yorck'. Leider hat der Saal an Atmosphäre
nicht viel zu bieten. Die sechs merkwürdigen Wandlampen (mit jeweils neun
Glühbirnen) heben nicht gerade die Stimmung. Ansonsten bietet aber auch das
'New Yorck' die gewohnt angenehme Ausstattung der 'Yorck-Kino GmbH'. |

New Yorck mit laufenden Projektor, Juni 2012 © kinokompendium |
Die Leinwand ist für
den Saal fast ein wenig zu groß. Bei normaler Sehkraft empfiehlt sich daher
eher eine der hinteren drei Reihen.
Achtung: Unwissende outen sich, wenn sie versuchen die Tür zum Kino bei Vorstellungsbeginn
zu schließen - diese geht nämlich vollautomatisch zu.
[Chr 3'04]
|

New Yorck, Juni 2012 © kinokompendium |
|
 |
 |
Leinwand / Projektion |
 |
 |
Sound |
 |
 |
Sitzkomfort |
 |
 |
Reihenabstand |
 |
 |
Magic-Johnson-Faktor |
 |
 |
Lieblingsplatz |
Reihe
6, Mitte |
Reihe
6, Mitte |
Atmosphäre |
 |
 |
 |
|
|